IPfui
By oliver | Oktober 29, 2007
So, die Katze ist aus dem Sack – die IPhone Preise in Good ol‘ Germany sind veröffentlicht…. und machen das Ding etwa so attraktiv wie ein Pickel mitten auf der Stirn:
Neben den Kosten für’s IPhone iHv 399 Euro und 25 Euro Anschlußgebühr kommen noch ein paar Taler dazu:
Angeboten werden drei Tarife (Complete M, Complete L, Complete XL), die unterschiedliche Inklusivleistungen bieten und unterschiedlich viel Geld kosten:
Complete M kostet monatlich 49 Euro, dafür gibt’s 100 Freiminute und 40 SMSe für Lau. Visual Voicemail WLAN- und GPRS/EDGE-Pseudoflatrate[*] inklusive.
Complete L kostet monatlich 69 Euro, dafür gibt’s 200 Freiminuten und 150 SMSe. Daten-Pseudoflatrates[*] gibt’s hier auch.
Complete XL kostet monatlich 89 Euro, dafür gibt’s dann aber stattliche 1000 Freiminuten und 300 SMSe inklusive. Die PSeudoflatrates[*] sind natürlich hier auch dabei.
Macht also insgesamt 1600, 2080 oder 2560 Euro in 24 Monaten, um sich ein bisschen hip zu fühlen.
Bei den Preisen muß man entweder vollkommen bekloppt oder Apple-Fanatiker sein – wobei das eine das andere nicht zwingend ausschließt. Aber entschuldigung, wie konnte ich Unwürdiger (nur 2 Macs, aber 7-8 PCs) nur vergessen, daß es hier ja nicht um ein gewöhnliches Telefon geht, sondern um ein Produkt von Apple, dem entsprechend zu huldigen erst Macianerpflicht ist…
[*] Pseudoflatrate deshalb, weil die Bandbreite nach Verbrauch eines bestimmten Traffic-Kontingents (200MB, 1GB, 5GB)Â offenbar auf 64KBit gedrosselt wird.
Da passt ein Artikel von Engadget wie die Faust aufs Auge:
Seit heute gibt’s nämlich einen Open-Source-Hack, der es ermöglicht, auch auf IPhones mit aktueller Firmware Software von Drittanbietern zu installieren. Zusätzlich ganz besonders peinlich ist die Tatsache, daß man sich den Hack einfach dadurch installieren kann, in dem man mit dem IPhone eine bestimmte Webseite ansurft.
To use it, open Safari and point your browser to jailbreakme.com (which we aren’t linking to so folks won’t install this by accident, but you are prompted to confirm). Once there, read the directions, scroll to the bottom, and tap Install AppSnapp. If Safari disappears and you return to the main Home screen, you’re good. Just wait a minute more for your unit to restart–don’t touch anything until you see the slide to unlock screen. If Safari hangs, just quit out (press and hold Home for 4-8 seconds) and try again.
[Quelle: The Unofficial Apple Weblog]
Scheint ja mit den hochgelobten Sicherheitsfeatures des IPhones nicht weit her zu sein 😀
Topics: Allgemein, Hardware, Software | 5 Comments »
PUGcast 10/2007
By oliver | Oktober 25, 2007
Heute ist wieder der letzte Donnerstag im Monat – Zeit für einen neuen PUGcast:

Â
Schwerpunkt dieser Ausgabe: Mobile eMail.
P.S.: Wenn man den PUGcast-Newsfeed aboniert, bekommt man ihn immer rund einen Tag früher 😉
Topics: Allgemein, Software | No Comments »
5 Minuten mit dem Advanced Pisa Trainer
By oliver | Oktober 19, 2007
„Machst mal was für Deine grauen Zellen“, dachte ich mir und hab‘ mir mal die Trialversion des Advanced Brain Trainers installiert.
Nette Idee, wenn man masochistisch veranlagt ist und trotz voller Punktzahl bei den ersten (trivialen) Aufgaben von seinem „Trainer“ zur Minna gemacht wird, weil man stellenweise etwa 2 Microsekunden zu langsam reagiert hat.
Besonders putzig wird’s, wenn man von dem Mist genug hat und das Progamm beenden will:

Soso, bevor die Ende des erste Prüfung darf ich nicht beenden die Programm? (Einem bekannten Deutschlehrer wäre vermutlich leicht übel geworden…)
Pass‘ mal auf, Pixeldomina: Du lernst erstmal Umgangsformen und deutsche Grammatik, dann schau’n mer mal, was ich in meinem Alter noch lernen kann. D’Accord?
Topics: Software | 4 Comments »
Öfter mal was neues :-)
By oliver | Oktober 18, 2007
Na, was hat sich der Oliver denn da schönes gekauft?
Sieht ja wie ein Treo aus….
Ein Treo mit „Windows“-Taste? Hier? Bei einem PalmOS-Fanatiker?
Jawohl, heute ist ein Treo 750v als Verstärkung meiner Sammlung zu mir gekommen 🙂
Da liegen sie friedlich nebeneinander, WinMob und PalmOS in trauter Zweisamkeit. Kein Gemecker, kein Zickenterror, nichts.
Und das Gehäuse des 750v ist wirklich gefällig: schöne Farbe, griffige Beschichtung…. die dunkle Tastatur gefällt mur auch ganz gut.
Topics: neuer Dummy | 8 Comments »
Pimp my Treohalter
By oliver | Oktober 15, 2007
Was macht man, wenn man das TomTom-Bundle für den Treo 680 gekauft hat, aber den mitgelieferten Saughalter nicht benutzen will?
Gründe gegen das Ding gibt es reichlich:
1. Ich traue Saugnapfhaltern grundsätzlich nicht. Mit ist vor Jahren mal der Saughalter meines Rand McNally-Receivers incl. angedocktem Palm IIIxe fast in den Tod gestürzt. Nur einer glücklichen Fügung war es zu verdanken, daß ich das Ding noch auffangen konnte, bevor der Palm, Display voran auf den Schalthebel aufgeschlagen wäre. Auch wenn der Halter von TomTom Ãn einer anderen Liga spielt und vermutlich einen mittelgroßen Schäferhund festhalten könnte, hat mich dieser lange zurückliegende Vorfall zu einem Saugnapf-Allergiker gemacht. Außerdem…
2. Saugnapfhalter sehen einfach irgendwie nach „Navi aus dem Baumarkt“ aus – außerdem hinterlassen sie runde Abdrücke auf der Scheibe.Â
3. Habe ich einen sündteuren Brodit ProClip mit passendem Richter-Adapter im Auto, den ich eigentlich weiter verwenden wollte.
Also was tun? Eine Möglichkeit wäre, für rund 70 Euro einen Brodit-Halter für den Treo 680 zu kaufen – der passt dann auch direkt auf den Richter-Adapter. Verworfen – zu teuer. Aber wir haben einen Plan B 🙂
(Ich hab‘ zur Veranschaulichung jetzt zwei Saughalter modellstehen lassen, Auto und Brodit-Halter haben nicht auf den Tisch gepasst…)
Bei genauer Betrachtung beider Anschlußplatten (Richter Links, TomTom rechts) habe ich festgestellt, daß der Abstand der Haltenasen fast identisch ist (18mm beim Richter, 17mm beim TomTom).
Der Halter würde auch fast auf die Richter-Platte passen, wenn am unteren Ende nicht ein paar Plastikstücke im Weg wären.
Die kann man aber getrost mit einem Dremel (oder einem Äquivalent) entfernen:
Vier kleine senkrechte und zwei waagerechte Schnitte später sieht die Sache so aus:
Ästheten können die Schnittkanten noch ein bisschen glattschleifen, entgraten und hinterher etwas polieren – ich hab’s damit bewenden lassen, die Löcher mit einem Skalpell zu glätten.
Lohn der Angst: Ein perfekt sitzender Treo-Halter. Duch die geringfügige Differenz in den Maßen der beiden Halter sitzt die Treo-Schale bombenfest auf der Richter-Platte. Daß sie dabei nur oben gehalten wird, spielt keine Rolle (gut, man könnte mit geringem Aufwand auch die unteren Haltenasen der Richter-Platte mitbenutzen – So geht’s aber auch :-))
Topics: HowTo, Zubehör | No Comments »
_____________________________________________________________
Alle Inhalte auf dieser Seite Copyright Oliver W. Leibenguth
« Previous Entries Next Entries »
















