Noch 2 Tage bis zum Palm User Meeting
By oliver | März 14, 2007
So langsam fange ich mal an, mein Geraffel für’s PUM zu richten:
– Diverse Palms zum ‚rumzeigen
– Grundstock an Werkzeug (Gerbertool und kleiner Torx-Schraubendreher)
– Batterien (Vielleicht kann ich auf der Verkaufsbörse ja was für die Sammlung auftreiben)
– Akkus aufladen
– Kamera
– Liste, wer mir was mitbringen wollte (nur keinen vergessen….)
– SPUG-Pin suchen
War das schon alles? Hmmmm…..
(Nein, ich bin nicht nervös – noch nicht ;-))
Topics: Treffen | No Comments »
Handera 330c – der Mythos lebt
By oliver | März 6, 2007
Die Leute vom Palm Infocenter haben es geschafft, ein Interview mit zwei Gründungsmitgliedern von Handera zu führen.
Unter anderem ging es dabei auch um den Handera 330c….
Um es kurz zu machen: Die Entwicklung des 330c war praktisch abgeschlossen, er wurde jedoch nicht auf den Markt gebracht, weil die Produktionskosten höher waren, als der Markt für einen Farb-PDA zugelassen hätte.
Die technischen Daten war für diese Zeit jedenfall einmalig:
– Palm III form-factor
– Samsung 3.8″ QVGA LCD w/CCFL backlight
– Graphics accelerator
– DragonBall VZ 33MHz CPU (Super VZ was not yet avail at design-time)
– 4MB FLASH
– 8MB SDRAM
– Internal LiOn Battery (non-replacable)
– CF & SD expansion slots
– PalmIII  style cradle connector
– USB or serial (auto sensed) on the cradle connector
– PalmOS 4.x
– Virtual graffiti area

(BIld von www.palminfocenter.com)
Es gab wohl eine Handvoll Prototypen, wie viele davon bis heute überlebt haben, ist nicht bekannt…
Schade, zu seiner Zeit (2001/2002) wäre der 330c konkurrenzlos gewesen (Palm hätte mit seiner 5xx-Reihe jedenfalls einen schweren Stand gegen dieses Teil gehabt.)
Topics: Allgemein | 1 Comment »
Abzocke made in Germany
By oliver | Februar 2, 2007
Manchmal kann ich garnicht soviel essen, wie ich kotzen könnte 🙁
Die Aasgeier der Musikindustrie haben Palm-Guru Skybert wegen eines „illegalen“ Links abgemahnt und zur Zahlungen von Anwaltsgebühren im deutlich vierstelligen Bereich aufgefordert.
Die ganzen Hintergründe dieser Sauerei könnt ihr auf Skyberts Homepage und bei Nexave nachlesen….
Topics: Allgemein | No Comments »
Nr. 99: Psion 5 „greeny“
By oliver | Februar 1, 2007
Eigentlich hätte es dieser Rechner verdient gehabt, die Nr. 100 zu werden…
Bevor ich zu Palm gekommen bin, hatte ich eine lange Psion-Karriere hinter mich gebracht: Beginnend beim Psion 3, 3a und 3c ging es später bei der Serie 5 weiter bis zum 5mxPro….
Die Geräte waren alle technisch auf einem sehr hohen Stand, mechanisch aber recht empfindlich (Jeder kennt wohl die Geschichte mit den brechenden Displaykabeln bei der Serie 5). So hat es auch meine 5er erwischt und ich bin auf der Suche nach einer Alternative bei Palm hängegeblieben. Die Liebe zu den Geräten, die in vielen Belangen immer noch unerreicht sind, ist aber geblieben. Umso mehr freut es mich, daß ein besonderer Psion 5 bei mir gelandet ist:
Und zwar ein Psion 5 „Special Edition“ (auch „Greeny“ genannt). Technisch ein Psion 5 mit 8Mb Ram, unterscheidet er sich nur äußerlich von seinen „normalen“ Brüdern: Das Gehäuse ist metallic-grün lackiert und auf dem Typenschild ist die Nummer des jeweiligen Exemplars eingraviert.
Sehr gutes Display, hervorragende Tastatur, ausgezeichnetes Betriebsystem.
Nahaufnahme des Typenschilds.
Noch etwas näher 🙂
Topics: neuer PDA | No Comments »
Nr 98 (43): TRG Pro
By oliver | Februar 1, 2007
Nach einem Trip um den halben Erdball ist heute endlich mein TRG Pro aus Australien bei mir angekommen 🙂
Von vorne macht das Teil wenig her, die Ähnlichkeit zu einem normalen Palm III ist frappierend. Interessant wird die Sache erst, wenn man den vermeintlichen 0815-Palm umdreht:
Oben befindet sich ein Slot für Compactflash-Karten und rechts oberhalb des Batteriefachs erkennt man die Löcher des Lautsprechers (Ja, kein Piezo-Piepser, hier ist ein richtiger Lautsprecher eingebaut – der TRG Pro ist auch ohne Zusatzsoftware in der Lage, Wave-Dateien abzuspielen)
Die serienmäßige Softwareausstattung umfasst neben den Standard-PalmOS-Anwendungen auch ein paar Zusatzprogramme für die Nutzung der CF-Karten.
Hier sieht man, daß der TRG Pro auch mühelos mit großen Speicherkarten zurecht kommt. Für ein Gerät, daß 1999 auf den Markt kam, eine kleine Sensation.
Alles in allem war der TRG Pro seiner Zeit weit voraus. Während TRG (später Handera) schon 1999 einen PDA mit 8MB Ram und Speicherkartenunterstützung baute, dauerte es bei Palm bis Mitte 2001, bevor mit dem m500 ein Palm mit Speicherkartenslot auf den Markt kam. Nicht auszudenken, wo wir wären, wenn Handera heute noch Palm-PDAs bauen würde….
Topics: neuer Palm | 2 Comments »
_____________________________________________________________
Alle Inhalte auf dieser Seite Copyright Oliver W. Leibenguth
« Previous Entries Next Entries »













