Aktueller Bestand:

416 PDAs
davon 183 Palms

82 Dummys

Demnächst hier:

Weitere Seiten:

« | Home

PDA Nr. 367: Psion Revo Plus

By oliver | Mai 30, 2021

Der Revo Plus wurde Ende 2000, knapp ein Jahr nach Erscheinen des „normalen“ Psion Revo veröffentlicht.

Eigentlich hat man es in diesem Jahr nur geschafft, den internen Speicher von 8MB auf 16MB aufzustocken. Alle weiteren Daten des Revo blieben unverändert – auch die miserablen Akkus…

Trotzdem war auch der Revo Plus ein typischer Psion: Tolles Gerät mit Mängeln an der Hardware. Beim Revo waren es zum Glück nur schwache Akkus und keine Fehlkonstruktionen, die zu irreparablen Hardwaredefekten geführt haben.

Ach ja, es gab doch noch eine Veränderung im Vergleich zum Revo: Die Gehäusefarbe wurde von einem dunklen blau zu einem helleren grau geändert. Ohne direkten Vergleich mit einem „normalen“ Revo wäre es mir aber vermutlich nicht aufgefallen…


_____________________________________________________________

Alle Inhalte auf dieser Seite Copyright Oliver W. Leibenguth

Topics: neuer PDA | 4 Comments »

4 Responses to “PDA Nr. 367: Psion Revo Plus”

  1. hpcfan Says:
    Juni 5th, 2021 at 19:04

    „Beim Revo waren es zum Glück nur schwache Akkus “
    Einspruch Euer Ehren!
    Die Flachkabel (1*Display, 1*Akku) gingen auch beim Revo ziemlich schnell kaputt, das Kabel zu den Akkus, das durch den schwachsinnigen Schiebemechanismus auch noch ständig „zusammengedrückt“ wird, sogar ziemlich schnell (ca.6Monate), ist das Kabel erstmal beschädigt, verbraucht der Revo mehr Strom, der nächste Akkusatz wird fällig!

    Weitere Schwachstelle ist die wakelige Schnittstelle: ein kleiner Stoss reicht manchmal, um die Datenverbindung zu unterbrechen, ausserdem kann man sämtliche Zusatzhardware der Psion 3c/Psion 5 nutzen!

    Weitere Schwachstelle ist das nichtvorhanden irgendeiner Speichermöglichkeit, keine Karte, macht dieses Teil zu einer „tickenden Zeitbombe für ihre Daten!“ (Pulster)

  2. hpcfan Says:
    Juni 5th, 2021 at 19:05

    ..wollte natürlich sagen: NICHT nutzen 🙂

  3. Hpcfan Says:
    September 30th, 2025 at 17:09

    Ist Oli verstorben?
    Da wär nämlich noch ein hochinteressanter „PDA“:
    https://www.mobilephonemuseum.com/phone-detail/sharp-mc-g1

    …und noch einige mehr 🙂

  4. oliver Says:
    September 30th, 2025 at 17:42

    Hallo,

    nein, ich lebe noch 😀

    Sharp MC-G1. *Fast* das erste Smartphone überhaupt. Ich hatte damals die Alcatel-Variante und an dem Ding das Betriebssystem tüchtig frisiert 🙂 Das One Touch Com als auch das MC-G1 waren Softwaremäßig komplett zugenagelt, obwohl das Betriebsystem zumindest in Teilen aus anderen Sharp-PDAs stammte. Ich hab irgendwann mal einen Sharp SE-500 incl. Development-Kram bekommen, der höchstwahrscheinlich in dem Umfang nicht für Normaluser gedacht war.
    Mit viel Gefrickel und viel Trial & Error hab ich es dann tatsächlich irgendwann hinbekommen, die für den SE-500 verfügbaren Programme auf dem Smartphone laufen zu lassen (ohne dabei irgendwas anderes kaputt zu machen…)

Comments