Aktueller Bestand:

416 PDAs
davon 183 Palms

82 Dummys

Demnächst hier:

Weitere Seiten:

WebOS-Fanboys…

By oliver | März 31, 2011

… sind vermutlich keinen Deut besser als Apple-Jünger. Zumindest meint das meine Frau, wenn ich Bilder von meinem vollbestückten WebOS-Altar mache:

WebOS-Altar

Drei deutsche GSM-Pres (zweimal WebOS1.4.5, einmal WebOS 2.1.0), ein Sprint-Pre, zwei Sprint-Pre-Dummys, ein O2-Pre-Dummy und ein O2-Pixi-Plus-Dummy.

Tja, jeder Jeck ist anders 

Topics: Allgemein | No Comments »

PDA Nr. 243: HP iPAQ h1930

By oliver | März 31, 2011

Tja, lange vor dem Sommer habe ich schon ein Spielzeug von HP in den Fingern 

Dummerweise keins mit WebOS sondern mit Windows Mobile:

HP iPAQ h1930

Der iPAQ kam mit einer größeren Kiste angeblich defekter PDAs ins Haus und erwies sich (nachdem ich zufälligerweise ein passendes Ladegerät in meinem Gerümpel Lager gefunden habe) als voll funktionsfähig.

WinMob ist natürlich nicht der Bringer, aber als Spielzeug für die Kinder, um das es nicht weiter schade ist (und zum Aufhübschen der Statistik) ist das Ding ganz OK 

Topics: neuer PDA | No Comments »

PDA Nr. 242 (Palm Nr. 136): Palm Centro schwarz

By oliver | Februar 23, 2011

Zu meinem Centro in „Electric Blue“ gesellt sich jetzt auch endlich die deutsche Version in Schwarz:

Palm Centro schwarz

Topics: neuer Palm | No Comments »

PDA Nr. 241 (Palm Nr. 135): Palm Tungsten T3 China

By oliver | Februar 22, 2011

Die Firma Palm hat sich hauptsächlich auf den westlichen Teil der Welt beschränkt, um seine Geräte auf den Markt zu bringen. Lediglich Lizenznehmer wie Handspring (Visor Edge), IBM (Workpad C3) und logischerweise Sony hatten angepasste Geräte für den japanischen Markt im Programm.

Man hat aber offenbar angestrebt, auch auf dem chinesischen Markt Fuß zu fassen:

Palm Tungsten T3 China Launcher

Es gibt nur sehr spärliche Informationen über diesen T3, lediglich auf dieser Seite (http://www.cbulock.com/2003/07/tungsten_t3.html) gibt es Bilder eines chinesischen T3-Prototypen. Die Integration der chinesischen Schrift ist recht interessant:

Palm Tungsten T3 China Bootscreen

Während eines Hardresets und der nachfolgenden Displaykalibrierung sind alle Systemmeldungen dreisprachisch (Englisch, vereinfachtes Chinesisch, traditionelles Chinesisch).

Palm Tungsten T3 China Sprachauswahl

Nach dem Screen für die Sprachauswahl landet man im bekannten Launcher – je nach gewählter Sprache in Englisch oder Chinesisch.

Genau genommen ist es aber vollkommen egal, welche Sprache man am Anfang auswählt, da man jederzeit die Systemsprache ändern kann, ohne einen Hardreset machen zu müssen:

Palm Tungsten T3 China Spracheinstellungen

Für die chinesische Lokalisation ist „CJKOS“ im Rom des T3 installiert, welches – je nach Sprachwahl nach einem Hardreset – entweder standardmäßig ein- oder ausgeschaltet ist. So kann man auch im laufenden Betrieb jeder jederzeit umschalten, indem man CJKOS ein- oder ausschaltet.

Ansonsten scheint das ein ganz normaler T3 zu sein, dem man einfach ein paar zusätzliche Dateien ins Rom gebastelt hat.

Palm Tungsten T3 China Rückseite

Nur das Etikett auf der Rückseite verrät, dass es sich um einen echten Chinesen handelt…

Topics: neuer Palm | No Comments »

PDA Nr. 240: Blackberry 7290

By oliver | Februar 22, 2011

Aus dem gleichen Bündel, aus dem der 7730 stammt, kommt auch der 7290:

Blackberry 7290 - Vorderseite

Prinzipiell könnte ich den Eintrag zum 7730 fast unverändert hierher kopieren, lediglich die Displayauflösung ist mit 240 * 160 etwas magerer ausgefallen.

Das Gerät unterscheidet sich auffallend von den anderen Blackberry-Modellen. Wo sonst schwarz und eine klare, nüchterne Linienführung vorherrscht, fällt der 7290 mit seinem metallic-graublauen und rundlichen Gehäuse sofort auf.

Blackberry 7290- Rückseite

Topics: neuer PDA | No Comments »


_____________________________________________________________

Alle Inhalte auf dieser Seite Copyright Oliver W. Leibenguth

« Previous Entries Next Entries »