Aktueller Bestand:

415 PDAs
davon 183 Palms

81 Dummys

Demnächst hier:

Weitere Seiten:

« | Home | »

PDA Nr. 362: Sharp Zaurus SL-C750

By oliver | Mai 29, 2021

Während hier der Glaubenskrieg zwischen WinCE, PalmOS und Symbian herrschte, fristete Linux auf PDAs eher ein unverdientes Nischendasein. Dabei gab es insbesondere von Sharp (für viel Geld) extrem leistungsfähige Geräte.

Der Sharp Zaurus SL-C750 war eigentlich in den meisten Belangen den hier gebräuchlichen PDAs überlegen (VGA-Display, 64 MB Ram, Intel XScale PXA 255 mit 400 Mhz, SD- und Compactflash-Slot, vollwertige Tastatur). Als Betriebssysteme wurde zumeist OpenZaurus verwendet, es gab aber einige Linux-Distributionen, die auf den Sharp Zaurus angepasst waren.

Aufgeklappt wirkt der Sharp Zaurus wie ein kleines Notebook. Die Tastatur kann zwar nicht an die eines Psion S5 heranreichen, ist aber auch nicht wirklich schlecht. Die Tasten sind ausreichend groß und der  Druckpunkt ist auch ok.

An der Tastenbelegung kann man erkennen, dass ich hier das japanische Modell des SL-C750. Eigentlich kein großes Kunststück, da die meisten Zaurus-Modelle nie offiziell außerhalb Japans verkauft wurden. Es gab allerdings einige Firmen, die das Potential der Geräte erkannt haben und sie in großen Stückzahlen importiert und mit englischer Lokalisation verkauft haben.

Über ein clever designtes Scharnier (ähnlich dem diverser Sony-PDAs) lässt sich das Display drehen und die Tastatur auf die Rückseite klappen, wodurch man den Formfaktor eines PDAs erhält.

Einige der vorinstallierten Programme gab und gibt es übrigens heute noch. Netfront erfreute sich auf kompatiblen PalmOS-Geräten großer Beliebtheit und die Office-Suite von Hancom findet man auch heute noch  für Android-Geräte.

Im Gegensatz zu diversen anderen Geräten aus dieser Zeit lässt sich beim SL-C750 der Akku leicht austauschen.

Da man grundsätzlich nie genug Akkulaufzeit haben kann, konnte man für den SL-C750 einen stärkeren und deutlich dickeren Akku kaufen, bei dem dann eine dickere Bodenplatte mitgeliefert wurde, die anstelle der “normalen” Akkuabdeckung aufgeclipst wurde.


_____________________________________________________________

Alle Inhalte auf dieser Seite Copyright Oliver W. Leibenguth

Topics: neuer PDA | No Comments »

Comments