Aktueller Bestand:

416 PDAs
davon 183 Palms

82 Dummys

Demnächst hier:

Weitere Seiten:

PDA Nr. 267: HP Jornada 525

By oliver | Juni 14, 2012

Eigentlich ist der Jornada 525 ein ganz gewöhnlicher WinCE-PDA, wie es sie damals wie Sand am Meer gab.

 

Zu der Zeit war ein Jornada 430se (Jawohl, die „The World is not enough“-James-Bond-Edition) mein Hauptgerät und der 520/525 weckte schon Begehrlichkeiten. Technisch hatte er nichts wirklich neues zu bieten (QVGA-Display, 133Mhz Hitachi SH3-CPU und 16MB Ram. Selbst das miese, von einer Kathodenröhre mehr als lausig beleuchtete CSTN-Display war identisch. Gereizt hat mich der schickere Formfaktor (gefühlt halb so dick wie mein 430se) und das bessere Betiebsystem (PPC2000 im Vergleich zu WinCe 2.11), für das es sehr schnell deutlich mehr Software gab, als für seinen Vorgänger.

Letztendlich also nichts besonderes – ich wollte ihn eigentlich nur haben, weil ich ihn vor vielen Jahren mal unbedingt haben wollte 

 

Topics: neuer Palm | 2 Comments »

PDA Nr. 266: Compaq Aero 8000

By oliver | Juni 11, 2012

Dachte man früher an „Compaq Aero“, fielen den PDA-Freaks ein paar gewöhnliche PDAs ein, die sich höchstens durch den (für damalige Verhältnisse) großzügigen Ram-Ausbau, die in PPC-Kreisen selten vorgekommen Updatefähigkeit des Betriebssystems und die vergleichsweise schnellen MIPS-CPUs auszeichneten.

Der Aero 8000 von 1999 passt irgendwie nicht so ganz in die Reihe:

Der Aero 8000 passt mit den Ausmaßen eines heutigen Netbooks auch nicht in die damals verbreitete HPC-Sparte – diese waren meistens nur etwa halb so groß – und pikanterweise oft dicker…

Die Auflösung war mit 800*600 recht üppig, kam aber leider nur verpackt in ein DSTN-Display mit 256 Farben. Der Ram-Ausbau (16 MB) blieb dann auch ein wenig hinter den Erwartungen zurück, die die Größe des Gerätes weckt… Die CPU ist wiederum eine Überraschung, hier hat Compaq keine MIPS-CPU verbaut sondern eine SH4 von Hitachi (da diese etwas schwächer auf der Brust ist, hat man den Takt auf 128 Mhz erhöht).

Immerhin hatte man dank des großen Displays und der recht ordentlichen Tastatur richtiges Notebook-Feeling, ohne eines dieser damals üblichen schweren Dinger mit sich herumschleppen zu müssen. Das Betriebssystem war zwar nur M$ HPC 3.0 (also Windows CE), für einfache Büroarbeiten war man damit unterwegs aber recht gut aufgestellt.

Zur Veranschaulichung der Größe noch ein Vergleichsbild mit einem aufgelegten Asus EeePC 1000HE. Schon erstaunlich, wie viel Technik 13 Jahre später in den (fast) gleichen Gehäuseabmessungen Platz findet…

 

Topics: neuer PDA | 1 Comment »

PDA Nr. 265: Vodafone VPA IV (HTC Universal)

By oliver | Juni 10, 2012

Ein HTC Universal mit O2-Branding habe ich schon in meiner Sammlung; von diesem Smartphone gab es aber so viele Inkarnationen, dass ich zumindest noch die weiße Variante haben wollte:

Zum Gerät selbst muss ich nicht mehr viel sagen; außer der Gehäusefarbe und dem Providerbranding gibt es keine Unterschiede zwischen den beiden HTCs.

Interessant ist, dass das Gerät beim ersten Start einen vollkommen ungebrandeten Eindruck macht. Das Branding wird nach dem Booten nachträglich installiert.

Eigentlich schicke Geräte – mittlerweile aber vollkommen veraltet.

 

Topics: neuer PDA | No Comments »

Der Psion-Werbeaufsteller

By oliver | Juni 10, 2012

Nicht nur Palm hat seine PDAs und Smartphones in gefälligen Werbeaufstellern präsentiert, auch die (damalige) Konkurrenz hatte teilweise schicke Präsentationsgadgets zu bieten.

Einen Aufsteller meines zweitliebsten PDA-Herstellers habe ich schon vor einiger Zeit bekommen:

Eine dicke Plexiglasplatte in einem stabilen Metallsockel. Die Platte sieht aus, als wäre sie von Hand gefräst worden (man sieht stellenweise geringfügige Unregelmäßigkeiten in den gravierten Umrissen der Buchstaben) – dürfte daher vermutlich auch nicht bei jedem Psion-Dealer gestanden haben.

Den Clou des Aufstellers sieht man leider erst, wenn es schon dunkel ist: Im Sockel ist eine Leuchtstoffröhre verbaut, die die Plexiglasplatte von unten beleuchtet.

Topics: Merchandise | No Comments »

Ein Sammler kommt (selten) allein

By oliver | April 5, 2012

Ich hab‘ ja lange Zeit gedacht, ich wäre zumindest in Deutschland der einzige Irre Sammler von PDAs und Organizern, der mehr als eine Handvoll Geräte zuhause herumliegen hat.

 

 

 

Ich habe mich getäuscht 

Durch Zufall (Ich habe nach einem Bild eines Organizers im Netz gesucht, den ich selber habe), bin ich auf diese Seite gestoßen:

Ingos Sammelseite

Er hat zwar „nur“ rund 160 PDAs und Organizer, aber zahllose Geräte, die ich auch gerne hätte 

Gibt’s noch mehr Sammler da draußen? Outet Euch doch mal.

Topics: Allgemein | 8 Comments »


_____________________________________________________________

Alle Inhalte auf dieser Seite Copyright Oliver W. Leibenguth

« Previous Entries Next Entries »